Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Kunden
Individuelle Orthesen & Prothesen - digital erstellt, 3D-gedruckt
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, kosten- und zeitsparend individuelle Orthesen und Prothesen online zu erstellen. Eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette sind wir Ihr Partner für die Zukunft in der Orthopädietechnik. Dazu übersetzen wir nach Ihren Anforderungen traditionelles Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden: Immer up-to-date, immer mit dem Anspruch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
SIGMA3D
SIGMA3D - Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Digitalisierung der Orthetik
Aktuell werden Orthesen noch größtenteils handwerklich oder als Katalogware hergestellt. Individuelle Anfertigungen sind gegenwärtig noch mit hohem handwerklichen Aufwand verbunden. Mit Einführung der MDR wird zudem auch die Zulassung dieser Hilfsmittel erschwert. Das führt zwangsläufig zu einem immensen Zeitaufwand und treibt zusätzlich auch die Kosten in die Höhe.
Hier bietet vor allem die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die mittelständisch geprägte Branche. Die Auftragsfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln wird immer geläufiger. Allerdings existiert bis jetzt noch keine vollständige digitale Prozesskette vom Patientenscan bis zur additiven Fertigung.
SImulationsGestützte
MedizintechnikplAttform
zur individuellen
3D-Hilfsmittelversorgung

Der digitale Prozess auf einen Blick

Als Projektleitung arbeiten wir, das Team von Mecuris, gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Industrie, Forschung, Dienstleistern aus der Gesundheitsbranche sowie Krankenkassen daran, die Zukunft der Orthopädietechnik voranzutreiben. Orthopädischen Betrieben, unabhängig von ihrer Größe, soll es so zukünftig möglich sein, webbasierte Orthesen anhand patientenspezifischer Daten individuell zu konfigurieren und digital zu testen.
Projektpartner
Die Antonius Köster GmbH & Co Kg ist ein Anbieter für Konstruktions- und Entwick-lungsdienstleistungen. Das Unternehmen befasst sich seit 25 Jahren mit der Einführung von 3D-CAD/CAM-Workflows in Unternehmen insbesondere der Medizin- und
Orthopädietechnik.
Mehr Infos
SIMQ (ehemals CADFEM Medical) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Mehrwert von Simulationen einem „neuen“ Produkt zugute kommen zu lassen: dem Menschen. Dabei profitiert das Unternehmen von den Erfahr-ungen aus über 25 Jahren Finite Elemente Simulation und wendet diese neu an.
Mehr Infos
Als erfolgreiches Traditions-unternehmen der Berufsgenos-senschaft Rohstoffe und chemische Industrie BG RCI liegen die Kernkompetenzen von care center Deutschland seit über 100 Jahren in der technischen Orthopädie und der Orthopädieschuhtechnik.
Mehr Infos
Das Fachgebiet Biomechatronik der FH Münster verfügt über Forschungsschwerpunkte zur Rehabilitationstechnik und Technischen Orthopädie. Dies umfasst u.a. Laborprüfverfahren für Orthesen und Entwicklung von mechatronischen Systemen für die Rehabilitation sowie mobile Gang- und Arbeitspro-zessanalyse.
Mehr Infos
Die Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstell-ungschirurgie am Klinikum der Universität München (LMU) bringt Kompetenzen als medizinischer Anwender ein. Im SIGMA3D Projekt prüft das Klinikum die Praxistauglichkeit der digitalen Prozesskette und beurteilt die Verfahren aus medizinischer Sicht.
Mehr Infos
Mecuris ist ein junges Medizintechnik-Unternehmen, das die medizinische Versor-gung durch digital gefertigte individuelle orthopädische Hilfsmittel wie Schienen (Orthesen) verbessert, z.B. durch die Projektleitung von SIGMA3D.
Mehr Infos
Das inhabergeführte Sanitätshaus Gäher verfügt über acht Niederlassungen und 53 Mitarbeiter mit regionalem Fokus im Münsterland. Für das Projekt ist insbesondere das umfangreiche Vorwissen im
Bereich des Unterschenkel-orthesenbaus (AFO) relevant.
Mehr Infos
Das Institut für Soziologie (IfS) der TU Berlin gehört zu den deutschlandweit führenden Zentren für sozialwissenschaft-liche Technikforschung. Dazu zählen der Fachbereich für Technik- und Innovationssozio-logie sowie Professuren für Organisationssoziologie und die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Mehr Infos
Assoziierte Projektpartner
FORMRISE versteht sich als „Quality Leader”. Dies beginnt bereits mit dem Design der Bauteile und endet mit der Qualitätssicherung und der fristgerechten Lieferung.
Mehr Infos
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine bundesweite gesetzliche Krankenkasse mit aktuell 10,7 Mio. Versicherten.
Mehr Infos
gefördert durch

Das Verbundsprojekt SIGMA3D ist gefördert durch das BMBF.
Projektleiter und Ansprechpartner
Bei Fragen zum SIGMA3D Projekt kontaktieren Sie gerne Projektleiter Ylli Binakaj unter yb@mecuris.com
_edited_edited.jpg)