
Eva Stahl
- 2 Min.
Startschuss zum Forschungsprojekt SIGMA3D
Der Startschuss für SIGMA3D fiel im März 2020. Erfahren Sie mehr zum Gesamtziel und den einzelnen Bestandteilen der Forschungsprojektes.
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, kosten- und zeitsparend individuelle Orthesen und Prothesen online zu erstellen. Eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette sind wir Ihr Partner für die Zukunft in der Orthopädietechnik. Dazu übersetzen wir nach Ihren Anforderungen traditionelles Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden: Immer up-to-date, immer mit dem Anspruch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Aktuell werden Orthesen noch größtenteils handwerklich oder als Katalogware hergestellt. Individuelle Anfertigungen sind gegenwärtig noch mit hohem handwerklichen Aufwand verbunden. Mit Einführung der MDR wird zudem auch die Zulassung dieser Hilfsmittel erschwert. Das führt zwangsläufig zu einem immensen Zeitaufwand und treibt zusätzlich auch die Kosten in die Höhe.
Hier bietet vor allem die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die mittelständisch geprägte Branche. Die Auftragsfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln wird immer geläufiger. Allerdings existiert bis jetzt noch keine vollständige digitale Prozesskette vom Patientenscan bis zur additiven Fertigung.
Um genau dieser Herausforderung entgegenzuwirken startete im März 2020 das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt "SIGMA3D – Simulationsgestützte Medizintechnikplattform zur individuellen 3D-Hilfsmittelversorgung". Gesamtziel dabei ist die komplette Wertschöpfungskette digital abzubilden.
Zum ersten Mal soll auf der Mecuris Solution Platform auch eine digitale Qualitätsprüfung durch validierte virtuelle Sicherheits- und Leistungstests durchgeführt werden, die wertvolle Informationen für die von der MDR geforderte Produktdokumentation liefern.
Als Projektleitung arbeiten wir, das Team von Mecuris, gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Industrie, Forschung, Dienstleistern aus der Gesundheitsbranche sowie Krankenkassen daran, die Zukunft der Orthopädietechnik voranzutreiben. Orthopädischen Betrieben, unabhängig von ihrer Größe, soll es so zukünftig möglich sein, webbasierte Orthesen anhand patientenspezifischer Daten individuell zu konfigurieren und digital zu testen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden zum Forschungsprojekt SIGMA3D!
Bei Fragen zum SIGMA3D Projekt kontaktieren Sie gerne Projektleiter Ylli Binakaj unter yb@mecuris.com