Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Kunden
Individuelle Orthesen & Prothesen - digital erstellt, 3D-gedruckt
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, kosten- und zeitsparend individuelle Orthesen und Prothesen online zu erstellen. Eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette sind wir Ihr Partner für die Zukunft in der Orthopädietechnik. Dazu übersetzen wir nach Ihren Anforderungen traditionelles Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden: Immer up-to-date, immer mit dem Anspruch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Digitales Arbeiten in der Orthetik – so einfach wie nie zuvor. Überzeugen Sie sich!
Sie sind Orthopädietechniker und möchten sich zum Thema Digitalisierung in der Branche weiterbilden oder sich mit Kollegen austauschen? Bei unseren praxisnahen Workshops und Webinaren zeigen wir Ihnen wie Sie mithilfe einer digitalen Prozesskette maßgeschneiderte Orthesen digital erstellen können.

Gut zu wissen: Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, erhalten sie im Nachgang immer auch die Aufzeichnung dazu.
Lernen Sie die Mecuris Solution Platform kennen!
In diesen Einsteiger-Webinaren erfahren Sie, wie Sie am Beispiel einer AFO in nur 3 Schritten Ihre Orthesen digital erstellen. Vom Upload des Scans bis zum Download der fertigen Datei, die Sie nur noch zum Drucker schicken.
Das erwartet Sie:
> digitale Haltungskorrektur eines Anwenderscans
> Modellierung eines Anwederscans hin zu einer Zweckform
> digitale Konstruktion & Design der Orthese

LIVE WEBINAR
14. Sept. 2022 - 11-12 Uhr
weitere Infos & Anmeldung >>
Neue Live-Termine
folgen in Kürze.
BASIC WEBINAR
In 3 Schritten zur digital erstellten Orthese
.png)

AUFZEICHNUNG
Keine Zeit?
Dann sehen Sie sich doch einfach unsere Webinar-Aufzeichnung an. Jederzeit. Überall.
DEEP DIVE WEBINARE
Anwendungsfälle im Detail!
Mit unseren Skill-Workshops bringen wir Ihre CAD-Fähigkeiten in Sachen Modellieren und Konstruieren mit der Mecuris Solution Platform auf ein neues Level.
Das erwartet Sie in den verschiedenen Webinaren:
> Korrigieren, Modellieren und Konfigurieren einer Handorthese
> Korrigieren, Modellieren und Konfigurieren einer Klumpfußorthese
> Zweckformerstellung für Oberschenkelorthesen

LIVE WEBINAR
Neue Live-Termine folgen in Kürze.

AUFZEICHNUNG
.png)
Digitale Fertigung
Auch entlang der digitalen Wertschöpfungskette wollen wir Sie mit Webinaren unterstützen. Mit unserem Webinar zur digitalen Fertigung geben wir Ihnen einen Einblick, wie Sie Ihre digital erstellten Hilfsmittel per 3D-Druck oder Fräse herstellen können.
Das erwartet Sie:
> Fräsen o. 3D-Druck: die digitale Zweckform als Basis zum Tiefziehen
> 3D-Druck vs. Industrieller 3D-Druck: von der Passformkontrolle zu hochwertigen Orthese
> Materialkunde: Welche Materialien für welches Verfahren
MEDIATHEK - Geballtes Experten-Wissen für Ihren einfachen Einstieg ins digitale Arbeiten.
6 praxisorientierte Webinar-Aufzeichnungen machen den Einstieg ganz einfach!
Diese Videos haben wir für Sie zusammengefasst:
> Digitale Prozesskette: Der Weg vom Scan bis zur fertigen Orthese
> Die digitale Werkstatt: In 3 Schritten zur digital erstellten Orthese
> Digitale Fertigung leicht gemacht: Fräsen und 3D-Druck in der Orthopädietechnik
> Praktisches Anwendungsbeispiel 1: Modellierung einer Oberschenkel-Zweckform
> Praktisches Anwendungsbeispiel 2: Erstellung einer Klumpfußorthese für den Unterschenkel
> Praktisches Anwendungsbeispiel 3: Haltungskorrektur einer Fallhand

.png)
Earning Continuing Education Credits (CEUs):
Certification to practition as a orthotist, prostetist or pedorthist in the US is time-limited. To maintain certification a medical professional needs to earn a required number of credits (CEUs) in a five-year period. Mecuris offers CEUs for certain webinars (more to come).