Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Kunden
Individuelle Orthesen & Prothesen - digital erstellt, 3D-gedruckt
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, kosten- und zeitsparend individuelle Orthesen und Prothesen online zu erstellen. Eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette sind wir Ihr Partner für die Zukunft in der Orthopädietechnik. Dazu übersetzen wir nach Ihren Anforderungen traditionelles Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden: Immer up-to-date, immer mit dem Anspruch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.

3D Scanning in der Orthopädietechnik - der erste Schritt zur Digitalisierung
Auf das Gipsen und das Arbeiten im Gipsraum verzichten zu können, ist ein großer Vorteil der Nutzung digitaler Prozesse in der Orthopädietechnik. Denn an einem digitalen Modell arbeiten Sie in der Mecuris Solution Platform deutlich einfacher, schneller und flexibler als an einem traditionellen Gipsabdruck.
Warum Sie auf den Einsatz von 3D-Scannern umsteigen sollten:
Sauberes Arbeiten: Kein Gipsabdruck, keine Gipsraum,
keine Materialen für das Gipsen, kein Gipslager
Sie sparen sich bei einem 3D-Scan die Arbeit im Gipsraum sowie das zum Gipsen erforderliche Material und alle dazugehörenden Prozessschritte. Kein Austrocknen der Hände mehr und auch kein Heben von schweren Rumpf-Modellen - ihr Rücken dankt es Ihnen.
Angenehm für den Patienten, mobiles Arbeiten möglich
Ein 3D-Scan ist für die meisten Patienten angenehmer als ein traditioneller Gipsabdruck. Vor allem auch, weil Sie Ihren Kunden in unkorrigierter Haltung scannen können. Zudem ist ein 3D-Scanner schnell eingepackt und erleichtert das Arbeiten bei Haus- oder Klinikbesuchen. Das alles ist möglich, da ein 3D-Scanner digital, zum Beispiel als Aufsatz am Tablet, zum Einsatz kommt.
Erfassung & Dokumentation der Patienten-Geometrie sowie einfache Datenänderung
Durch die intuitive Handhabung der Scanner und des breiten Funktionsumfangs der Software lassen sich die digitalen Abdrücke der Anwender leicht, kostensparend und schnell anfertigen. Das Verändern des Scans ist im Gegensatz zu einem Gips somit deutlich leichter und auch das Speichern der Scans ist an keine räumlichen Grenzen gebunden.
Reproduzierbare Veränderung des virtuellen Modells
Sie benötigen eine Wachstumsanpassung, wollen aber nicht nochmal neu gipsen und modellieren? Mit der Scantechnologie in Kombination mit unserer Software können Sie Ihren alten Scan an neue Maße anpassen und skalieren. Somit schonen Sie nicht nur die Umwelt, da kein Gipsmüll mehr entsteht, sondern Sie sparen sich auch wertvolle Zeit, die Sie für die Beratung und Betreuung Ihrer Patienten nutzen können.
Tipps & Tricks: 3D-Scanning in der Orthopädietechnik
Occipital iPad Scanner Mark II
Jeder 3D Scanner hat individuelle Stärken, die spezifische Anwendungen abdecken. Als ein Beispiel möchten wir Ihnen den Occipital iPad Scanner Mark II vorstellen. Hierbei handelt es sich um einen Infrarot Sensor, der an einem iPad angebracht werden kann. Er ist einfach zu benutzen und verfügt über eine kostenfreie Software. >> Mehr Informationen
Wir gehen mit Ihnen den
ersten Schritt!
Um die Mecuris Solution Platform zu nutzen, ist ein Scan-Upload unabdingbar. Sie haben bisher noch nicht mit 3D-Scannern gearbeitet und wünschen sich mehr Informationen?

Der Experte an Ihrer Seite:
Ylli Binakaj
Unser Kollege Ylli Binakaj ist Experte für 3D-Scanning. Er ist Orthopädietechniker und Orthopädieschuhtechnikermit über 11 Jahren Praxiserfahrung. In unseren kostenlosen Webinaren lernen Sie von ihm hilfreiche Tipps & Tricks zum Scannen. Wenn Sie etwas mehr in die Tiefe gehen wollen, nutzen Sie auch das erste Modul unseres E-Learning Programms auf der Mecuris Solution Platform (MSP). Melden Sie sich jetzt an!