Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Mecuris auf einen Blick:
Anwenderorientierung – Höchste Qualität –
Co-Creation
Unsere Geschichte
Mecuris ist ein Medizintechnik Start-Up, das 2016 als Spin-off des Universitätsklinikums München (LMU) gegründet wurde.
Die Idee hinter Mecuris entstand ursprünglich aus zwei unterschied-lichen Forschungsprojekten: am Fraunhofer IPA in Stuttgart forschte Jannis Breuninger zu additiv gefertigten Prothesen und Prothesen-füßen. Dr. Simon Weidert wiederum beschäftigte sich am Uni Klini-kum München mit Orthesen aus dem 3D-Drucker. Beide Projekte hatten zum Ziel, die Erstellung orthopädischer Hilfsmittel zu indivi-dualisieren und zu digitalisieren – zeitsparend, qualitativ hochwertig, erstattbar und vor allem als echte Bereicherung für das Leben der Träger.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Kunden
Individuelle Orthesen & Prothesen - digital erstellt, 3D-gedruckt
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, kosten- und zeitsparend individuelle Orthesen und Prothesen online zu erstellen. Eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette sind wir Ihr Partner für die Zukunft in der Orthopädietechnik. Dazu übersetzen wir nach Ihren Anforderungen traditionelles Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden: Immer up-to-date, immer mit dem Anspruch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Ein starkes Netzwerk - Unsere Partner für Ihre Erfolge
Innovative Ideen, ein visionärer Ansatz und ein motiviertes Team bilden gemeinsam das Herz von Mecuris. Allerdings machen unsere Partner es erst möglich, dass die Ideen nicht nur Zeichnungen an der Wand bleiben und unser Startup existiert.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Förderer, Partner und Freunde, die mit uns an unsere Vision glauben.
Investoren & Förderung
Integrationspartner

OPIE Software ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, Entwicklung und Verfeinerung und nutzt integrierte Workflow-Prozesse zur Erstellung vollständiger elektronischer Krankenakten und zur Unterstützung von Praxen.
Mehr Infos

Am Lehrstuhl für Muster-erkennung (LME) der FAU Erlangen-Nürnberg beschäf-tigen sich Wissenschaftler und Studenten mit der Erforschung und Realisierung von Algorith-men zur Klassifikation und Analyse von Mustern wie beispielsweise Bild- oder Sprachdaten.
Mehr Infos
.jpg)
Labor für Biomechanik, FH Münster. Im Laufe der Jahre hat sich die FH Münster zu einer praxisnahen, internatio-nalen und interdisziplinären Hochschule entwickelt. Lehrende und Studierende tragen gleichermaßen zu einem erfolgreichen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis bei.
Mehr Infos

Die Kliniken und Institute des Klinikums der Universität München sind Kompetenz-zentren der medizinischen klinischen Forschung und nehmen im nationalen und internationalen Vergleich eine herausragende Stellung ein.
Mehr Infos

Das Navigated Augmented Reality Visualization System (NARVIS) lab ist unser Forschungslabor an der Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, das eine interdisziplinäre Plattform für unsere Forschungsaktivi-täten bietet.
Mehr Infos
The International Confederation of Amputee Associations (IC2A) ist ein Bündnis, das Erfahrungen, Wissen und bewährte Praktiken austauscht, um die Lebens-qualität von Amputierten und Menschen, die mit Gliedmaßen-defiziten geboren wurden, zu verbessern.
Mehr Infos

Die Optimus GmbH ist ein Zentrum für technische Ortho-pädie und interdisziplinäre Dienstleistungen. Wir entwick-eln und fertigen Versorgungs-konzepte, die in die Alltags- und Lebenssituation der Patienten passen.
Mehr Infos


EIT Health ist ein von der EU unterstütztes Netzwerk von Best-in-Class-Innovatoren im Gesundheitsbereich.Sie liefern Lösungen, um den europäi-schen Bürgern ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.
Mehr Infos

EIT Digital strebt eine globale Wirksamkeit durch europäi-sche Innovationen an, die durch unternehmerischem Talent und digitaler Technologie angetrieben werden.
Mehr Infos

SOLIDWORKS von DASSAULT SYSTÈMES bietet eine Viel-zahl an Werkzeugen, mit de-nen sich selbst komplexeste Probleme lösen und kritische Detailarbeiten durchführen lassen zur Verbesserung von Produktentwicklungsprozess.
Mehr Infos

SolidLine bietet Unterstütz-ung bei der Optimierung der gesamten Prozesskette: von der ersten Produktidee über Konstruktion und Berechnung bis hin zum Prototyp und fertigen Produkt.
Mehr Infos

Die OTH-AW bietet Studien-gänge in diesen vier Fakultät-en an: Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Medien und Informatik, Maschinenbau / Umwelttechnik und Wirt-schaftsingenieurwesen.
Mehr Infos

Gesundheit- und Rehabilitationstechnik, Technikum Wien
Die FH Technikum Wien ist Österreichs einzige rein tech-nische Fachhochschule. Das Ausbildungsangebot umfasst 12 Bachelor- und 18 Master-Studiengänge.
Mehr Infos

ANSYS ist eine technologisch führende Software zur nu-merischen Simulation in der Produktentwicklung, damit der Kunde seine Designs in erfolgreiche, innovative Pro-dukte umsetzen kann.
Mehr Infos
.png)
SIMQ zählt zu den Pionieren der Anwendung Numerischer Simulation in der Produkt-entwicklung und ist bis heute eine treibende Kraft der Branche.
Mehr Infos

Mit seinen innovativen Ferti-gungssystemen ist EOS der weltweite Technologie- und Qualitätsführer für High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM) von Bauteilen aus Metallen und Kunststoffen im industriellen 3D-Druck.
Mehr Infos
TechMed 3D hat es sich zur Aufgabe gemacht, CAD-CAM-Technologien für den mensch-lichen Körper zugänglich zu machen, indem das Unter-nehmen das benutzerfreund-lichste und schnellste Scan-system entwickelt und anbietet.
Mehr Infos


Die SANA Kliniken AG ist mit über 34.000 Mitarbeitern eine der drei größten Klinikgruppen Deutschlands. Sana steht für Spitzenmedizin in einem breiten Portfolio. Die Sana Kliniken umfassen 53 Krankenhäuser, darunter mehrere Universitäten von internationalem Rang, betreibt mehr als 11.000 Klinikbetten, sowie Reha-Einrichtungen und Alten- und Pflegeheime.
Mehr Infos
Vesalius Biocaptial ist ein europäischer Life Sciences Venture Capital Investor. Vesalius Biocapital investiert überwiegend in Europa in attraktive spät-phasige Unter-nehmen in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Medizinprodukte & Diagnostik sowie Digital Health.
Mehr Infos


Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist der Motor für erfolgreiche Technologie-Startups und begleitet die besten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf dem Weg zum Exit.
Mehr Infos
MULCAN ist eine internationale Investmentgesellschaft, die sich auf Wachstums-investitionsmöglichkeiten im Produktions-, Industrie- und Dienstleistungssektor in ganz Europa, im Nahen Osten und in anderen Entwicklungsländern konzentriert.
Mehr Infos


Bayern Kapital bietet Gründer-teams und Technologieunter-nehmen maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte für die Entwicklung und Marktein-führung innovativer Produkte und Verfahren.
Mehr Infos
Entwicklungspartner
Netzwerk der Ideen
Forschungspartner
Vereine & Verbände
Der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. vermittelt neueste Erkenntnisse der Medizin und der orthopädischen Technik qualifiziert und praxisnah an Fachleute der Orthopädie-Technik, der Ärzteschaft und andere interessierte Personen und Kreise.
Mehr Infos
.png)
Netzwerk Cerebralparese e.V. ist ein gemeinnütziger Patientenverein. Hier können sich Patienten mit Cerebral-parese und deren Angehörige über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten informieren und austauschen – auch mit beteiligten Ärzten, Therapeuten und Technikern.
Mehr Infos
