3D-Druck von Prothesen und Orthesen
3D-Druck als Treiber individualisierter Versorgung in der Orthopädietechnik
Die Herstellung von Prothesen und Orthesen durch 3D-Technologien und den 3D-Druck eröffnet der Orthopädietechnik ganz neue Möglichkeiten. Es ist eine Fertigungstechnik, die es erlaubt, jedes einzelne Prothesenteil individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen – in Form, Funktionalität und nicht zuletzt auch in der ästhetischen Gestaltung.
Entscheidend für diese Entwicklung ist der Qualitätssprung, der durch industrielle 3D-Druckverfahren zu verzeichnen ist. Was sich seit Jahren in der Luftfahrt- und Automobil-Branche bewährt hat kommt jetzt auch in der individuellen Hilfsmittelfertigung zum Einsatz. Dabei können die Industrieanlagen nicht mit Druckern aus dem Privatbereich verglichen würden, da sie vollkommen andere Anforderungen - wie u.a. eine hohe Genauigkeit und wiederholbare Ergebnisse - erfüllen.
Für die Herstellung unserer Produkte haben wir uns für das Selektive Lasersintern (SLS) entschieden und verarbeiten unsere Aufträge in Produktionszentren in Deutschland und Belgien, die auf Maschinen des Weltmarktführers EOS drucken. Für alle diejenigen, die mehr über 3D-Druck erfahren möchten, stellen wir hier noch weitergehende Informationen zur Verfügung.
3D-Druck: Selektives Laserintern (SLS)
Im 3D-Druck mit Kunststoffen stehen prinzipiell verschiedene Verfahren zur Verfügung:
> Selektives Lasersintern (SLS)
> Multi Jet Fusion (MJF)
> Stereolithografie (SLA)
> Digital Light Processing (DLP)
> Continuous Digital Light Processing (CDLP)
> Fused Deposition Modeling (FDM)
> Fused Filament Fabrication (FFF)
> Material Jetting (MJ)